Unerfüllter Kinderwunsch: Können Probiotika und eine gesunde Scheidenflora unterstützen?

Table of Contents

Weißt du, was ein Kinderwunsch mit Probiotika und deiner Scheidenflora zu tun hat? In diesem Beitrag erfährst du, welchen Zusammenhang die Scheidenflora mit deiner Familienplanung hat.

Was haben Probiotika und die Scheidenflora mit Kinderwunsch zu tun?

Der Traum vom eigenen Kind kann auf vielfältige Weisen beeinflusst werden, nicht zuletzt durch unser körpereigenes Mikrobiom. Insbesondere das Vaginalmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung des Kinderwunsches. Probiotika, also lebende gesundheitsfördernde Mikroorganismen, bieten daher eine wertvolle Option zur Unterstützung bei Kinderwunsch, um das Bakteriengleichgewicht in der Scheide zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig, da ein Ungleichgewicht des Vaginalmikrobioms eine Empfängnis erschweren oder sogar verhindern kann.

Eine kürzlich veröffentliche Studie zeigt eindrucksvoll, dass ein speziell entwickeltes Multispezies-Probiotikum für ein normales Vaginalmikrobiom sorgt und unterstützend bei einem Kinderwunsch ist.

Kinderwunsch: Diese Rolle spielen Darm und Vaginalmikrobiom

Nicht nur was in deiner Vagina abgeht, ist wichtig – auch dein Darm spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um Fruchtbarkeit geht! Dieser kümmert sich nämlich darum, dass schädliche Keime in Schach gehalten werden und dass alle Nährstoffe, die du isst, auch richtig aufgenommen werden. Und genau das ist mitentscheidend für eine erfolgreiche Schwangerschaft.

Eine ausgewogene Darmflora ist die Grundlage für einen gesunden Körper: Sie trägt dazu bei, dass du Vitamine und Mineralien, die für deine Hormone und deinen Zyklus super wichtig sind, besser verwerten kannst.

Erfahre in diesem Artikel,
wie die Scheidenflora mit einem Kinderwunsch zusammen hängt.

Deine Ernährung kann auch deinen Zyklus beeinflussen und zum Beispiel Regel- oder PMS-Beschwerden verstärken.

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie dein Zyklus durch deine Ernährung beeinflusst wird, dann findest du hier noch viel mehr Infos zu dem Thema!

4 Tipps und Tricks bei Kinderwunsch

Der Weg zur Schwangerschaft kann manchmal lang und emotional herausfordernd sein. Hier findest du einige Tipps, wie du deine Chancen auf eine Schwangerschaft natürlich erhöhen kannst:

1. Probiotika für dein Vaginalmikrobiom

Der Vorteil von Multispezies-Probiotika ist im Gegensatz zu anderen Probiotika, die oft vaginal eingeführt werden, die leichte Einnahme über den Mund. Das Probiotikum wird als Pulver in Wasser aufgelöst und getrunken. Über den Verdauungstrakt verläuft der natürliche Weg der vaginalen Bakterienbesiedelung. Dadurch kann eine ausgeglichene Bakterienflora in der Scheide nachhaltig unterstützt werden.

Bei einer vierwöchigen Einnahme von Multispezies-Probiotika (1x tgl. 2g) konnte laut einer aktuellen Studie bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch nicht nur eine ausgewogene Vaginalflora aufrechterhalten, sondern auch die Ansiedlung von schädlichen Bakterien wie Ureaplasma parvum verhindert werden. Dies ist besonders für eine geplante Schwangerschaft von besonderer Bedeutung, da dieser Keim mit Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Die Studie zeigt somit, dass Multispezies-Probiotika eine wertvolle Option zur unterstützenden Behandlung bei Kinderwunsch bietet.

2. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, sowie regelmäßige Bewegung und Stressmanagement können die Fruchtbarkeit zusätzlich unterstützen.

- Rika von der erdbeerwoche
Mein Tipp

Moderate Aktivität wie Yoga und Meditation kann die Durchblutung fördern und Stress abbauen.

Hektische Zeiten können deinen Menstruationszyklus und damit auch deine fruchtbaren Tage beeinflussen. Insbesondere Stress rund um den Eisprung kann die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, reduzieren. Mehr zu Stress und Menstruationszyklus findest du hier.

3. Hole dir Unterstützung

Du musst nicht allein durch diese Zeit. Hol dir bei Kinderwunsch Unterstützung und Beratung von deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen bzw. einer Fruchtbarkeitsspezialistin oder einem Fruchtbarkeitsspezialisten. Sollte sich dein Kinderwunsch auf natürlichem Wege nicht innerhalb von zwölf Monaten erfüllen, ist es ratsam, sich ärztliche Unterstützung zu holen und auf Ursachenforschung zu gehen.

4. Tracke deinen Zyklus

Wenn du kurz vor oder nach deinem Eisprung Sex hast, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, deutlich.

Grafik Welle Schleimhaut rot

Kinderwunsch bei
unregelmäßigem Zyklus

Bei einem unregelmäßigen Zyklus sind der Eisprung und die fruchtbaren Tage meist schwerer vorhersehbar als bei einem regelmäßigen Zyklus. Wenn deine Periode nicht jeden Monat zur selben Zeit kommt, ist auch der Zeitpunkt des Eisprungs immer ein anderer. Da das Zeitfenster für eine erfolgreiche Befruchtung ohnedies sehr klein ist, machen diese Schwankungen eine Planung umso schwerer.

- AHA!
dunkelrote Welle

Um deine fruchtbaren Tage genauer festzustellen, kannst du neben einem Zykluskalender auch einen Zykluscomputer einsetzen. Damit weißt du immer genau, wann deine fruchtbaren Tage sind. Dabei wird nämlich durch die Messung deiner Basaltemperatur täglich die Fruchtbarkeit errechnet. Mehr zum Zyklustracking mit Zykluscomputer findest du hier.

Kinderwunsch bei Endometriose

Endometriose, eine gutartige Erkrankung von der 10-15% aller Frauen betroffen sind, kann die Fruchtbarkeit stark beeinflussen. Durch Vernarbungen rund um die Gebärmutter oder Endometrioseherde an Eileitern und Eierstöcken kann die Qualität des Eisprungs und die Einnistung des Embryos beeinträchtigt werden. Bei vielen Betroffenen führt dies zur Unfruchtbarkeit.

Da Endometriose eine fortschreitende Krankheit ist, ist die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft in jungen Jahren höher. Wenn du dir ein Kind wünschst und von Endometriose betroffen bist, empfiehlt es sich daher möglichst früh mit deiner behandelnden Ärztin oder Arzt darüber zu sprechen bzw. eine Fruchtbarkeitsspezialistin oder einen Fruchtbarkeitsspezialisten zu Rate zu ziehen. Es gibt außerdem diverse Online-Foren, in denen du dich mit anderen Betroffenen dazu austauschen kannst. Du bist nicht allein.

Gute Fragen
FAQ
Welchen Tee bei Kinderwunsch?
  • Frauenmanteltee: Reich an Antioxidantien, kann die allgemeine Gesundheit und Fertilität fördern.
  • Brennnesseltee: Enthält wichtige Vitamine und Mineralien, die die Gesundheit des Fortpflanzungssystems unterstützen.
  • Himbeerblättertee: Wird traditionell zur Stärkung der Gebärmutterschleimhaut und zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft verwendet.
Welche Vitamine bei Kinderwunsch?

Eine gute Vitaminversorgung ist wichtig für deine Gesundheit und Fruchtbarkeit, insbesondere ist es empfehlenswert deine Folsäurespiegel (Vitamin B9) aufzufüllen, um Entwicklungsstörungen beim Baby vorzubeugen. Vitamin D unterstützt die Hormonregulation und Vitamin E ist ein wertvolles Antioxidans. Vitamin C stärkt das Immunsystem und verbessert die Eisenaufnahme, während verschiedene B-Vitamine beim Energiestoffwechsel und der Zellteilung unterstützen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Ergänzungsmittel nach Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Welche Probiotika bei Kinderwunsch?

Laktobazillen sind als dominierende Bakterienart entscheidend für eine gesunde Vaginalflora, was besonders auch für die Empfängnis wichtig ist. Unser Tipp: OMNi-BiOTiC®  FLORA plus ergänzt die Vaginalflora mit vier ausgewählten natürlich im menschlichen Körper vorkommenden, vermehrungsfähigen Laktobazillen.

Ist zu viel Folsäure schädlich bei Kinderwunsch?

Eine moderate Dosierung unter ärztlicher Beratung kann förderlich sein: Schwangere haben einen erhöhten Bedarf an Folsäure, da dieses Vitamin wesentlich für die Entwicklung des Fötus ist. Bei Kinderwunsch und zu Beginn der Schwangerschaft wird die Zufuhr von 400 Mikrogramm Folsäure täglich empfohlen. Übermäßige Mengen (mehr als 1000 Mikrogramm täglich) könnten jedoch potenziell zu Nebenwirkungen führen, insbesondere wenn sie ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden.

Ist ein Kinderwunsch bei Endometriose realistisch?

Eine erfolgreiche Befruchtung bei Endometriose ist möglich, kann aber herausfordernd sein: Viele Frauen mit Endometriose können schwanger werden, allerdings kann die Erkrankung die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und eine angepasste Behandlung sind wichtig. Lass dich daher möglichst frühzeitig von einer Fachkraft beraten.

Icon Pfeil
nl-pop-up-neu-2023

exklusive Rabatte & Tipps

persönlich von uns für dich